
Eine gesetzliche Grundlage für die pauschale Rückmeldung an meldende Personen außerhalb der Regelungen des § 4 Abs. 4 KKG gibt es nicht. Zulässig ist die Rückmeldung durch das Jugendamt an Hinweisgeber nur, wenn diese für die Erfüllung des eigenen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII erforderlich ist. In DIJuF, Handlungsfelder des KJSG wird dies konkretisiert: „Die in § 8a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB VIII vorgesehene Einbeziehung von Berufsgeheimnisträger*innen, die das Jugendamt nach § 4 Abs. 3 KKG über eine (mögliche) Kindeswohlgefährdung informiert haben, soll in geeigneter Weise erfolgen. Genauere Vorgaben zur Eignung der Art und Weise macht das Gesetz nicht. Die Eignung der Art und Weise der Beteiligung ist daher einzelfallabhängig zu prüfen. In die fachliche Entscheidung darüber, wie die mitteilende Person an der Gefährdungseinschätzung beteiligt wird, sind vergleichbare Überlegungen anzustellen, wie bei der Frage, ob die mitteilende Person an der Einschätzung beteiligt wird.“
Für h&p Berlin/Brandenburg Kinder-, Jugend- und Familienhilfe GmbH gilt weiterhin, im Bereich des Kinderschutzes sehr verantwortlich mit den öffentlichen Trägern zusammen zu arbeiten und in einem kontinuierlichen und offenen Austausch zu sein, um den Kinderschutz sehr fundiert zu gewährleisten.
h&p Berlin/Brandenburg Kinder-, Jugend- und Familienhilfe GmbH

Fachtag zur Qualifizierung als Erziehungsstellen- und Familienwohngruppenfachkraft
Fachtag zur Qualifizierung als Erziehungsstellen- und Familienwohngruppenfachkraft

2025: Gemeinsam für eine starke Kinder- und Jugendhilfe
2025: Gemeinsam für eine starke Kinder- und Jugendhilfe

Das Fortbildungsprogramm 2025 der albakademie GmbH
Das Fortbildungsprogramm 2025 der albakademie GmbH